Kraftwerk Lärmschutzwand - Ökologie, Digitalisierung und Sicherheit als Basis für Innovation

Die bebaute Umwelt zu benutzen um Energie zu produzieren, das ist ein Baustein auf dem Weg zum Klimaschutz! Auf der Municipal Trends hat Gerald Lanz von Kirchdorfer Industries dieses Konzept an Hand von energieproduzierenden Lärmschutzwänden vorgestellt. Das hat uns so beeindruckt, dass Gudrun mehr wissen wollte und dabei gleich einige spannende weitere Innovationen kennengelernt hat. Hier das Interview mit Gerald.
Gudrun: Kirchdorfer setzt auf Innovation als Erfolgsmotor. Wie geht Ihr das Thema strategisch an, woher kommen die Ideen? Zufall oder System?
Gerald: Die Ideen kommen aus vielen verschiedenen Richtungen, vom Markt, von unseren Kunden, aus unseren eigenen Reihen und durch den ständigen Dialog mit unseren Stakeholdern. Innerhalb der Infrastruktur-Geschäftsfelder (Tiefbau, Straße und Bahn) haben wir bereits vor Jahren Schwerpunkte erarbeitet und dafür Ziele definiert, welche wir seitdem konsequent verfolgen. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Schwerpunkten: Ökologie, Digitalisierung und Sicherheit. Sämtliche damit verbundenen Ziele-Projekte wurden auch in unseren Innovationsprozess eingebettet.
Gudrun: Was gibt es an Innovationen zum Thema Sicherheit?
Gerald: Tunnelsicherheit (Tunneltür mit Betonkern), Rock & Safe – Steinschlagschutz und Rückhaltesystem in einem System – www.rock-and-safe.at
https://www.kirchdorfer.at/wp-content/uploads/2023/03/Presseinformation_Innovation-im-Tunnelbau.pdf
Mehr zu Kirchdorfer
