Das Thema Smart City ist in aller Munde, zukunftssichere und ressourcenschonende Städte brauchen einen Masterplan

von

SMART CITY - Was ist das?

Smart City ist ein Konzept, das sich auf die Verwendung von Technologie und Daten zur Verbesserung der Lebensqualität in Kommunen bezieht.

Insbesondere im Verkehrsbereich kann das Konzept “Smart City” dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Für verschiedenste Einsatzzwecke bieten wir Detektionssysteme, die erfassten Daten können sowohl remote, als auch direkt am Gerät ausgelesen werden, bevor sie in unsere Web-Plattform übermittelt werden.

Dort werden die Daten dargestellt, bei Bedarf miteinander verknüpft und können gegebenenfalls publiziert werden.

Automatisierte Erhebung von Verkehrsdaten - Wie funktioniert das?

Sensoren, welche mittels Radar- bzw. Mikrowellentechnologie arbeiten, erfassen lediglich „bewegte Objekte“.

Bildgebende Sensoren vergleichen erfasste Objekte mit den in der Bibliothek hinterlegten Daten und analysieren mittels künstlicher Intelligenz, um welche Art von Objekten es sich handelt, ohne Bilder oder Videos zu speichern.

Es erfolgt keinerlei Erfassung personenbezogener Daten, absolut DSGVO-konform!

Verkehrsdaten - Was wird detektiert?

Art der Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer und alle Arten motorisierter Fahrzeuge)

  • Zeitpunkt
  • Anzahl
  • Geschwindigkeit
  • Wegstrecke
  • spezifische Merkmale (z.B. Kennzeichen)

Aus diesen gewonnenen Daten kann die Kommune die notwendigen Schritte ableiten, um den Verkehrsfluss zu verbessern und Staus zu reduzieren.Dazu ist es nicht unbedingt notwendig, dass diese Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen.

Typische Anwendungen sind:

  • wie viele Radfahrer benutzen den Radweg?
  • wie hoch ist der Anteil des Schwerverkehrs?
  • zu welcher Zeit sind die Frequenzen am höchsten?
  • welche Geschwindigkeiten werden tatsächlich gefahren?
  • welcher Weg (Kreuzung, Kreisverkehr…) wird mit welcher Frequenz benutzt?
  • aus welchem Bezirk oder Land stammen die Straßenbenutzer?

Verkehrsdaten online in Echtzeit - Wozu?

Um das Verkehrsgeschehen unmittelbar beeinflussen zu können, ist es notwendig, die Daten online in Echtzeit zur Verfügung zu stellen.

Typische Anwendungen sind:

  • bei Erreichung einer bestimmten Fahrzeugfrequenz innerhalb einer definierten Zeiteinheit, wird der Autofahrer über eine Anzeigetafel informiert bzw. darum ersucht, auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens sein Verhalten anzupassen.

Zum Beispiel: “Staugefahr, bitte Shuttlebus verwenden!” Diese Information kann schon in größerer Entfernung an der Zufahrtsstraße positioniert sein.

  • durch Detektion der Auslastung von Parkplätzen.

Die Information kann in größerer Entfernung erfolgen, um die Zufahrt zu besetzten Parkplätzen zu vermeiden und auf Ersatzflächen hinzuweisen.

Direkte Übermittlung von Verkehrsdaten an Verkehrsleitrechner

Umweltdaten online in Echtzeit - Wozu?

Erfassung von Umweltdaten wie Temperatur, Fahrbahntemperatur, Luftfeuchtigkeit, Nässe, Feinstaub, CO2   usw.

Für die Übermittlung dieser Daten nutzt man das Internet of Things (IoT)

  • Ziel des Internet of Things ist es, relevante Informationen automatisch aus der realen Welt – in Echtzeit – zu erfassen, miteinander zu verknüpfen und im Netzwerk verfügbar zu machen. Dieser Informationsbedarf besteht, weil in der realen Welt Dinge einen bestimmten Zustand haben (z. B. „Luft ist kalt“, „Akku ist leer“), dieser ist im Netzwerk jedoch nicht verfügbar. Ziel ist also, dass viele reale Dinge die eigenen Zustandsinformationen für die Weiterverarbeitung im Netzwerk zur Verfügung stellen.

 

Typische Anwendungen sind:

  • Ermittlung der Fahrbahntemperatur und der Nässe, um bei einsetzender Glatteisbildung den Winterdienst in Echtzeit zu verständigen.
  • Hinweis an den Straßenbenutzer auf digitaler Anzeige: Glatteisgefahr!
  • Ermittlung von Schadstoffen mit der Möglichkeit, bei Erreichung vorgegebener Grenzwerte Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Fahrverbote anzuzeigen.

Gerätedaten online in Echtzeit - Wozu?

Zur Übermittlung der Gerätedaten wird die gleiche Systematik wie bei der Erfassung von Umweltdaten angewandt (Internet of Things).

Hier werden jedoch nur gerätespezifische Daten erfasst und übermittelt.

Typische Anwendungen sind:

  • ist mein Gerät in Betrieb?
  • ist mein Gerät online?
  • wie ist der Ladezustand des Akkus?

Auch bei diesem System ist eine automatisierte online Information an den Gerätebetreiber möglich, z.B. Verständigung mittels e-Mail bei Erreichung der vorgegebenen Mindestspannung eines Akkus.

Zurück