Municipal Trends #3: Konferenz für kommunale Entwicklung
Wir sehen uns wieder auf der Municipal Trends 2025!
Mehr Informationen zur kommenden Veranstaltung erhalten Sie hier
In den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit spielen sie eine enorm wichtige Rolle: Unsere Städte und Gemeinden. Hier arbeiten wir, hier leben wir, hier wird geplant, gebaut, geschaffen – kurz: hier entstehen die Orte, wo Zukunft stattfindet.
Moderne Kommunen haben große Herausforderungen zu meistern – von der Digitalisierung, gesellschaftlicher Attraktivität, leistbarem Wohnen bis hin zu sozialer Gerechtigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit – all das muss sorgfältig geplant und umgesetzt werden – ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen von Pandemie und Wirtschaftskrise, in denen sich auch die Kommunen befinden.
In dieser Zeit braucht es Kooperation, Out of the box – Denken und Austausch. Mit unserem Konferenzformat „Municipal Trends – Konferenz für kommunale Entwicklung“ bieten wir den kommunalen Entscheidungsträger*innen, Organisationen und Partnern die entscheidende Plattform für Wissen, Inspiration und Netzwerk.
Wir freuen uns darauf, Ihr Gastgeber sein zu dürfen!
Herzliche Grüße, Ihr Ghezzo-Team
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung
Begrüßung durch Gudrun und Alexander Ghezzo gemeinsam mit Gastgeberin, Waltraud Brandstetter, Bürgermeisterin der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
Mobilität und Verkehr
9:10 Uhr
Mobilität verstehen: Regionen in der Mobilitätswende
Mobilität verstehen: Regionen in der Mobilitätswende – Impulse für den Verkehrssektor
- Stefan Weiss, Geschäftsführer, SCHIG
9:30 Uhr
Intelligente Zusammenarbeitsmodelle als Treiber für die Mobilitätswende
Intelligente Zusammenarbeitsmodelle als Treiber für die Mobilitätswende
- Gudrun Kartnig, Unternehmensberaterin, Kartnig Consulting
9:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Chancen und Hürden für die Mobilitätswende im ländlichen Raum
Podiumsdiskussion: Chancen und Hürden für die Mobilitätswende im ländlichen Raum
moderiert von Gudrun Kartnig
- Manfred Korzil, Baudirektor, Wiener Neustadt
10:05 Uhr
Mobilitätswende
Mobilitätswende: Sie findet statt, wenn alle LUST darauf haben
- Christian Clerici, vibe moves you
Klima und Energie
10:30 Uhr
Der Klimawandel und die Folgen
Der Klimawandel und die Folgen für Österreichs Gemeinden
- Andreas Jäger, Meteorologe und Klimaexperte
10:55 - 11:25 Uhr
Kaffeepause
Kaffee
11:25 Uhr
Podiumsdiskussion: Energieautark, CO2 neutral, nachhaltig
Podiumsdiskussion: Energieautark, CO2 neutral, nachhaltig: Wie stehen Österreichs Gemeinden da?
- Waltraud Brandstetter, Bürgermeisterin Gemeinde Nussdorf am Haunsberg
- Martin Bruckner, Bürgermeister Marktgemeinde Großschönau
- Dietmar Ruggenthaler, Bürgermeister Gemeinde Virgen
- Alexander Tipotsch, Bürgermeister Gemeinde Hippach
11:45 Uhr
Strom produzieren mit Lärmschutzwänden
Strom produzieren mit Lärmschutzwänden
- Gerald Lanz, Leiter Produktmanagement,
MABA Fertigteilindustrie
12:05 Uhr
Ressourcen schonen, Bestehendes nutzen
Ressourcen schonen, Bestehendes nutzen: Kreislaufwirtschaft als Gamechanger
- Anna-Vera Deinhammer, Circular Cities, Circular Economy Forum Austria & ÖGNI
- Christian Pillwein, Leiter Gebäudeautomation, Beckhoff Automation
12:25 Uhr
der EKU-Weg zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Tun statt reden: der EKU-Weg zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit – Ambitionen, Hürden und Chancen
- Michael Freiler, Geschäftsführer EKU GmbH
12:45 - 14:00 Uhr
Mittagspause
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Ressourcenschonung und Trinkwasserhygiene in den Gemeinden sichern
Kostbares Wasser – Ressourcenschonung und Trinkwasserhygiene in den Gemeinden sichern
- Walter Berger, Geschäftsführer SCHELL Austria Armaturen
14:20 Uhr
Podiumsdiskussion: smart city
Podiumsdiskussion: smart city: Was ist das, und wohin kann das führen?
- Monika Hohenecker, Senior Expert Cities & Municipalities
- Michael Kirchmair, Nachhaltigkeitskoordinator Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
- Paul Krotscheck, Geschäftsführer TDS Traffic Data Systems
- Regina Wiedl, Amtsleiterin Gemeinde Neuhaus
Lebensraum und Dialog
14:40 Uhr
5 Tipps für die Infrastrukturentwicklung in österreichische Gemeinden
5 Tipps, die österreichische Gemeinden in ihrer Infrastrukturentwicklung berücksichtigen sollten
15:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Lebensqualität
Podiumsdiskussion: Lebensqualität – Welche Verantwortung dafür hat Bürgermeister*in?
- Christian Gratzl, Bürgermeister Stadtgemeinde Freistadt
- Adi Rieger, Bürgermeister Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee
- Helga Rosenmayer, Bürgermeisterin Stadtgemeinde Gmünd
15:20 - 15:40 Uhr
Kaffeepause
Kaffee
15:40 Uhr
Ortskerngestaltung Amstetten
Ortskerngestaltung Amstetten: Erfolgskonzepte und Stolpersteine beim Bürgerbeteiligungsverfahren
- Markus Brandstetter, Vizebürgermeister Stadtgemeinde Amstetten
16:00 Uhr
Crash Kurs Social Media
Impuls – Crash Kurs Social Media
- Manuel Zellnig, CEO, Maze & Friends
16:10 Uhr
Podiumsdiskussion: Social Media, Kommunikation und Bürgerbeteiligung
Podiumsdiskussion: Social Media, Kommunikation und Bürgerbeteiligung: Welche Kanäle müssen Bürgermeister*Innen bespielen?
- Josef Anichhofer, Vizebürgermeister Gemeinde Stockenboi
- Günther Mitterer, Bürgermeister Stadtgemeinde St. Johann im Pongau
- Martin Promok, Bürgermeister Gemeinde Annaberg-Lungötz
- Johann Stemeseder, Bürgermeister Gemeinde Berndorf bei Salzburg
- Kerstin Suchan-Mayr, Bürgermeisterin St. Valentin
Resilienz und Persönlichkeit
16:30 Uhr
Resilienz und Persönlichkeit
Resilienz und Persönlichkeit
- Gudrun Ghezzo, Ghezzo GmbH
16:40 Uhr
Podiumsdiskussion: Young Leaders vs. langjährige Routine
Podiumsdiskussion: Young Leaders vs. langjährige Routine – Wie muss Bürgermeister*in als Mensch sein, um resilient und authentisch gegen Lethargie & Politikverdrossenheit zu handeln?
- Bernadette Geieregger, Bürgermeisterin Marktgemeinde Kaltenleutgeben
- Peter Eisenschenk, Bürgermeister Stadtgemeinde Tulln
- Fabio Halb, Bürgermeister Gemeinde Mühlgraben
- Nicole Leitenmüller, Bürgermeisterin Gemeinde Lembach im Mühlkreis
- René Schwaiger, Bürgermeister Gemeinde Westendorf
Referent*innen der Municipal Trends #3 Konferenz
-
Josef Anichhofer, Vizebürgermeister von Stockenboi -
Erich Benischek, Geschäftsführer, Fertighauszentrum „Blaue Lagune“ Verwaltungs GmbH & Co. KG -
Waltraud Brandstetter, Bürgermeisterin Gemeinde Nussdorf am Haunsberg -
Chrisitian Clerici, vibe moves you
Zum Thema
Leistbarer, attraktiver und nachhaltiger Wohnraum: wie LZH den Spagat schafft
LZH zeigt auf, dass Leistbarkeit und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch stehen. Durch Berücksichtigung aller Phasen des Lebenszyklus lassen sich ...
Weiterlesen … Leistbarer, attraktiver und nachhaltiger Wohnraum: wie LZH den Spagat schafft
Wissen rockt! Real Estate Advisory Board 2025: Erfolgsmodelle für eine ungewisse Zukunft
Die Immobilienbranche steht vor vielen Unsicherheiten, und Stabilität, Beherztheit und Weitblick sind nun wichtige Eckpfeiler. Das Vertrauen in den ...
Wissen rockt! Municipal Trends Advisory Board 2025: die Gemeinden, die Bürgermeister*innen und die großen Herausforderungen
Am 23.01.2025 fand das Municipal Trends Advisory Board mit Beteiligung von Bürgermeister*innen und kommunalen Verantwortungsträger*innen statt. Was ...
Wissen rockt! CTC Advisory Board 2025: Trends und Herausforderungen bei der Kreislaufwirtschaft
Am 21.01.2025, einen Tag nach der Inauguration des US-amerikanischen Präsidenten haben wir zum #wissenROCKT Advisory Board Close the Circle ...
Partner
Werden Sie Partner:
Wollen Sie die Konferenz als Partner unterstützen? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden!
Als Partner…
- bewegen Sie sich in einem Netzwerk aus Entscheidungsträger*innen aus dem Fachbereichsmanagement
- nutzen Sie unsere Fachausstellung als Plattform für Marketing und Vertrieb
- präsentieren Sie Ihre Fachkompetenzen als Sprecher*in vor einem erstklassigen Publikum
- platzieren Sie Ihren Content über unsere Social Media Plattformen und via Blog und fixieren sich dadurch Ihren Platz in der digitalen Community
Ihr Nutzen:
- Direkter Zugang zu einer hochkarätigen Zielgruppe im exklusiven Rahmen.
- Sie nehmen neue Leads mit und bauen Ihr Netzwerk zu Top-Entscheider*innen aus.
- Ihre Präsenz in einem exzellenten Vortragsprogramm schafft Aufmerksamkeit und Themenführerschaft.
- Sie profitieren von einer mehrstufigen Marketingkampagne, die PR, Print, Social Media und Telefon umfasst. Von Inseraten in den Printmaterialien, Videos von der Veranstaltung bis zu individuellen Blogbeiträgen sorgen wir für nachhaltige Präsenz bei den führenden Köpfen.
Ein konkretes Angebot für Ihre Mitwirkung erhalten Sie bei:
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme vor Ort ist kostenlos für Bürgermeister*innen und Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung bzw. deren Unternehmen.
Kostenpflichtige Teilnahme für Dienstleister*innen und Anbieter kommunaler Services, sowie für Anbieter technischer Lösungen, EUR 1.499,- (exkl. 20% MwSt.)
Kostenpflichtige Anmeldung zum Online-Live-Stream: EUR 120,- (exkl. 20% MwSt.)