
Ende der 80er Jahre hat alles als Werkstatt-Projekt von Firmengründer Ing. Kurt Fichtenbauer begonnen. Gemeinsam mit einem Partner wurden die ersten Solarregler vollständig in Handarbeit gefertigt. Damit hat man in den 90er Jahren eine neue Benchmark in Sachen Preis-Leistung gesetzt, die nicht so schnell erreicht wurde. Mit der Entwicklung des ersten frei programmierbaren Universalreglers setzte man 2003 den nächsten Meilenstein. Der Kult-Regler UVR1611 war eine Weltneuheit. Ein Regler, der aufgrund der kostenlosen Software im Drag & Drop Prinzip am PC programmiert werden konnte und somit nicht mehr an bestimmte Anwendungen gebunden war.
Damit konnte plötzlich fast jede beliebige Hydraulik im Heizraum geregelt werden. Davor war man sowohl hinsichtlich der Logik und der Parametrierung an die Möglichkeiten des jeweiligen Reglers gebunden, was nicht selten zu drei oder mehr separaten Regelungen in einer Anlage führte.
Heute erstreckt sich das Portfolio vom einfachen Standardregler über geregelte Frischwasserstationen bis hin zur frei programmierbaren x2 Serie mit verschiedenen Steuerungen, Erweiterungsmodulen und einer Power-to-Heat Lösung. Mit diesem Portfolio werden unzählige Anwendungsgebiete von der einfachen Solarthermie bis hin zum komplexen Energiemanagement mit PV, Wärmepumpe und Puffermanagement samt Heiz- und Kühlkreisregelung abgedeckt. Egal ob im Einfamilienhaus, Gewerbe oder Wohnbau.
Am Firmenstandort Amaliendorf, im nördlichen Niederösterreich, arbeiten rund 50 MitarbeiterInnen, davon etwa ein Drittel in der Hard- und Softwareentwicklung. Ein Alleinstellungsmerkmal der „TA“ ist, dass praktisch alles – von der ersten Idee über die technische Konstruktion, Hard- und Softwareentwicklung bis hin zur Produktion und Auslieferung – im Haus stattfindet.
Technische Alternative RT GmbH, Langestraße 124, A-3872 Amaliendorf
Tel.: +43 (0)2862 53635, www.ta.co.at
Jürgen Prazak: juergen.prazak@ta.co.at