Municipal Trends: Konferenz für kommunale Entwicklung

by Alexander Ghezzo

10. Juni 2021

 09:00 – ca 17:00

Säulenhalle Schlosshotel Mondsee

In den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit spielen sie eine enorm wichtige Rolle: Unsere Städte und Gemeinden. Hier arbeiten wir, hier leben wir, hier wird geplant, gebaut, geschaffen – kurz hier entstehen die Orte, wo Zukunft stattfindet.

Moderne Kommunen haben also große Herausforderungen zu meistern – von der Digitalisierung, gesellschaftlicher Attraktivität, leistbarem Wohnen bis hin zu sozialer Gerechtigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit – all das muss sorgfältig geplant und umgesetzt werden – ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen von Pandemie und Wirtschaftskrise, in denen sich auch die Kommunen befinden.

In dieser Zeit braucht es Kooperation, Denken out of the box und Austausch. Mit unserem Konferenzformat „Municipal Trends – Konferenz für kommunale Entwicklung“ bieten wir den kommunalen Entscheidungsträgern, Organisationen und Partnern die entscheidende Plattform für Wissen, Inspiration und Netzwerk.

Bei der Gestaltung der Konferenz hilft uns unser Fachbeirat aus Bürgermeistern und kommunalen Managern. Mit dabei:

  • Hannes Dolleschall, Bürgermeister von Judenburg – Steiermark
  • Herbert Janschka, Bürgermeister Wiener Neudorf – Niederösterreich
  • Manfred Korzil, Baudirektor von Wiener Neustadt – Niederösterreich
  • Christian Loacker, Bürgermeister von Götzis – Vorarlberg
  • Patrick Lüftenegger, Projektleiter des „Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen“ Salzburg
  • Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien
  • Joachim Maislinger, Bürgermeister von Wals-Siezenheim – Salzburg
  • Siegfried Ronacher, Bürgermeister von Hermagor
  • Andrea Watzl, Obfrau Ausschuss für Familien, Spielplätze und Gesundheit von Kitzbühel – Tirol
  • Friedrich Zibuschka, Univ.Prof auf der Boku (Institut f Verkehrswesen)

Lesen Sie hier mehr über die aktuellen Herausforderung an Gemeinden und die kommunale Wirtschaft:

DIE HERAUSFORDERUNGEN UND VISIONEN FÜR GEMEINDEN WÄHREND UND NACH DER CORONA-KRISE

Wir freuen uns darauf Ihr Gastgeber sein zu dürfen!
Herzliche Grüße, Ihr Ghezzo-Team

PROGRAMM

Diese Seite wird laufend upgedated.
9:00 Uhr – Eröffnung
moderiert von Gudrun Ghezzo

Klimawandel und Nachhaltigkeit


9:10 Uhr – Circular City Wien: Wien auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Anna-Vera Deinhammer, Projektkoordinatorin für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Programmleiterin DoTank Circular City 2020-2030, Integrale Bauforschung und Ingenieurwissenschaft

9:30 Uhr – EU-Taxonomie Verordnung und die Konsequenzen für Gemeinden

Peter Engert, Geschäftsführer, ÖGNI GmbH

9:50 Uhr – Wie kann ich meine Gemeinde-Infrastruktur für die EU-Taxonomie fit machen

Doris Wirth, Geschäftsführung, BLUESAVE GmbH

 

10:10 Uhr – Podiumsdiskussion: Energiewende in den Gemeinden: Chancen und Herausforderungen
  • Peter Brandauer, Bürgermeister, Bürgermeister, Werfenweng
  • Irene Hochstetter-Lackner, Vizebürgermeisterin, Villach
  • Josef Michael Hohenwarter, Bürgermeister, Weißbach bei Lofer
  • Günther Mitterer, Bürgermeister, St Johann im Pongau


10:40: Uhr Kaffeepause


Die Gemeinden nach Corona: Visionen und Lösungen


11:05 Uhr – Keynote und anschließende Diskussion: Aktuelle Herausforderungen für BürgermeisterInnen und wie sie sich mit Rückhalt in der Gemeinde diesen stellen

DI Paul Unterhuber, Geschäftsführer, Demox Research

11:30 Uhr – Bewegungsräume im Freien schaffen

Michael Radner, Verkaufsleiter Tirol und Vorarlberg, FreeGym GmbH

 

11:40 Uhr – Digitale Information für Gäste und Einwohner: Effiziente und moderne Kommunikation im Zeichen der Zeit

Erwin Lepuschitz, Gemeinderat, Marktgemeinde Sollenau

 

Christoph Standl, CEO, Tourismus Interaktiv AG

 

12:00 Uhr – Die Metro – unsere Stadtschnellbahn für den Großraum Graz

Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender, Holding Graz

 

Gernot Kurrent, Leitung Konzernsteuerung & Kommunikation, Holding Graz

 

12:15 Uhr – Podiumsdiskussion: Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen weg – Politische Zusammenarbeit auf ein neues Level heben
  • Walter Leiss, Generalsekretär, Österreichischer Gemeindebund
  • Johann Stixenberger, Stadtentwicklung, Waidhofen an der Ybbs
  • Josef Wendtner, Bürgermeister, Mondsee

12:45 Mittagspause


Regionale und kommunale Mobilität


13:50 – Das multimodale Dilemma

Gudrun Kartnig, Unternehmensberaterin, Kartnig Consulting

 

Peter Plaimer, Leader- und Regionalmanagement Unterkärnten, KEM & Mobilitätsbüro Unterkärnten

 

14:10 Uhr – Verkehrs-Herausforderungen von Wiener Neudorf: Durchzugs-Problematik und Verkehrskonzepte der Zukunft

Herbert Janschka, Bürgermeister, Wiener Neudorf

14:30 Uhr- Intelligente Verknüpfung überregionaler Mobilitätsbedürfnisse

Karin Zipperer, Geschäftsführerin bei Verkehrsverbund Ost-Region

14:50 Uhr – Sicherheit für moderne Verkehrskonzepte: Modulare Schutz- und Leitsysteme für den Straßenverkehr

Gerald Lanz, Leitung Produktmanagement, MABA Fertigteilindustrie

15:10 Uhr – Podiumsdiskussion: Mobilität und Verkehr – Smarte Konzepte für den ÖPNV
  • Guido Flatz, Bürgermeister, Doren
  • Erich Hofer, Bürgermeister, Marktgemeinde Auersthal
  • Herbert Janschka, Bürgermeister, Wiener Neudorf
  • Stefan Schnöll, Landesrat, Salzburg
  • Karin Zipperer, Geschäftsführerin bei Verkehrsverbund Ost-Region

15:40 Kaffeepause


Die Gestaltung kommunaler Lebensräume


Geschäftsführerin SoReal GmbH, SORAVIA16:00 Uhr – Attraktives und leistbares Wohnen: Wie zusammen mit der Wirtschaft Lebensräume entstehen

Jasmin Soravia, Geschäftsführerin Urban Land Institut

16:05 Uhr – Herausforderungen für wachsende Gemeinden in Bezug auf leistbares Wohnen

Manfred Korzil, MRICS, Stadt-Baudirektor, Magistrat der Stadt Wiener Neustadt

16:25 – Steuerliche Behandlung von Ausgliederungen

Gerald Kerbl, TPA, Steuerberatung

16:45 – Wie man mit der Flächenwidmung und Verdichtungskonzepten attraktive Arbeits- und Wohnräume schaffen oder verhindern kann: Visionen und Technologien vs. Spekulationen

Erich Benischek, Geschäftsführender Gesellschafter, Blauen Lagune

17:05 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick

Gudrun Ghezzo

REFERENTINNEN

Peter Brandauer, Bürgermeister, Werfenweng

Dipl.-Ing. Dr. Anna-Vera Deinhammer, Projektkoordinatorin für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Programmleiterin DoTank Circular City 2020-2030, Stadt Wien Magistratsdirektion Bauten und Technik

Peter Engert

Mag. Peter Engert, Geschäftsführer, ÖGNI GmbH

Guido Flatz, Bürgermeister, Doren

DI Dr. Gudrun Ghezzo MBA, Geschäftsführerin und Partner, Ghezzo GmbH

Irene Hochstetter-Lackner, Vizebürgermeisterin, Villach

Ing. Erich Hofer, Bürgermeister, Marktgemeinde Auersthal

Josef Michael Hohenwarter, Bürgermeister, Weißbach bei Lofer

Herbert Janschka, Bürgermeister, Wiener Neudorf

Mag. Mag. (FH) Gudrun Kartnig, Unternehmensberaterin, Kartnig Consulting

(c) tpa

Mag. Gerald Kerbl, Steuerberater, TPA Österreich

Dipl.-Ing. Manfred Korzil, MRICS, Stadt-Baudirektor, Magistrat der Stadt Wiener Neustadt

Mag. Gernot Kurrent, Leitung Konzernsteuerung & Kommunikation, Holding Graz

Gerald Lanz, Leitung Produktmanagement, MABA Fertigteilindustrie

Walter Leiss, Generalsekretär, Österreichischer Gemeindebund

Erwin Lepuschitz, Gemeinderat, Marktgemeinde Sollenau

Dipl. Ing. Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender, Holding Graz

Günther Mitterer, Bürgermeister, St Johann im Pongau

DI Peter Plaimer MSc, Leader- und Regionalmanagement Unterkärnten, KEM & Mobilitätsbüro Unterkärnten

Michael Radner, Verkaufsleiter Tirol und Vorarlberg, Freegym

Mag. Stefan Schnöll, Landesrat, Salzburg

Geschäftsführerin SoReal GmbH, SORAVIA

Mag. Jasmin Soravia, Geschäftsführerin, Urban Land Institute

Christoph Standl, CEO, Tourismus Interaktiv AG

Johann Stixenberger, Stadtentwicklung, Waidhofen an der Ybbs

DI Paul Unterhuber, Geschäftsführer, Demox Research

Josef Wendtner, Bürgermeister, Mondsee

Mag. Doris Wirth, Geschäftsführung, BLUEWATERS GmbH

Mag. Karin Zipperer, Geschäftsführerin bei Verkehrsverbund Ost-Region

ZUM THEMA

PARTNER

Eventtechnik
TPA

WERDEN SIE PARTNER

Wollen Sie die Konferenz als Partner unterstützen? Dann zögern Sie nicht sich bei uns zu melden!

Als Partner…

  • bewegen Sie sich in einem Netzwerk aus Entscheidungsträgern aus dem Fachbereichsmanagement
  • nutzen Sie unsere Fachausstellung als Plattform für Marketing und Vertrieb
  • präsentieren Sie Ihre Fachkompetenzen als Sprecher vor einem erstklassigen Publikum
  • platzieren Sie Ihren Content über unsere Social Media Plattformen und via Blog und fixieren Sie Ihren Platz in der digitalen Community

Ihr Nutzen:

  • Direkter Zugang zu einer hochkarätigen Zielgruppe im exklusiven Rahmen.
  • Sie nehmen neue Leads mit und bauen Ihr Netzwerk zu Top-EntscheiderInnen aus
  • Ihre Präsenz in einem exzellenten Vortragsprogramm schafft Aufmerksamkeit und Themenführerschaft
  • Sie profitieren von einer mehrstufigen Marketingkampagne, die PR, Print, Social Media und Telefon umfasst. Von Inseraten in den Printmaterialien, Videos von der Veranstaltung bis zu individuellen Blogbeiträgen sorgen wir für nachhaltige Präsenz bei den führenden Köpfen.

Ein konkretes Angebot für Ihre Mitwirkung erhalten Sie bei:

Mag. Alexander Ghezzo,
Geschäftsführer
E-Mail: ag@ghezzo.at
Tel: +43-699-15557725

ANMELDUNG

Die Teilnahme ist kostenlos für BürgermeisterInnen und MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung bzw. deren Unternehmen.

Kostenpflichtige Teilnahme für DienstleisterInnen und Anbieter kommunaler Services, sowie für Anbieter technischer Lösungen, EUR 1.499,- (exkl. 20% MwSt.)

    Ja, ich möchte kostenlos teilnehmen: Bedingungen siehe oben
    Ich nehme kostenpflichtig teil: Bedingungen siehe oben
    Ich melde mich zum Online-Stream an und besuche die Veranstaltung virtuell: Bedingungen siehe oben
    Ja, ich habe Interesse an Sponsoring

    Ja, ich möchte mehr Information zum CTC CloseTheCircle Award

    Vorname und Nachname inkl. Titel*

    E-Mail-Adresse*

    Unternehmen*

    Jobtitle *

    Straße*

    PLZ*

    Stadt*

    Telefon

    Mobil

    Kommentar

    Ja, ich akzeptiere die allgemeinen Geschäftsbedingungen.

    [recaptcha]

    Für Sie ausgewählt

    2 comments

    Elisabeth Meze 1. Juni 2021 - 14:32

    Hallo,
    Leider habe ich erst heute von dieser Veranstaltung erfahren, und da ist mein Terminkalender für den 10.Juni bereits vollständig ausgebucht. Schade – hätte nämlich auch sehr viel dazu aktiv beitragen können – speziell wenn es um städtisches Wohnen/Gemeindewohnungen und die Erfüllung von mindestens 11 SDGs (Nachhaltigkeitskriterien) geht. Habe nämlich für die Stadt Innsbruck die Einzugsbegleitung XL entwickelt, die heuer auch den österr. Nachhaltigkeitspreis gewonnen hat. Das wäre für sämtliche Gemeinden ein nützliches und sehr kostengünstiges Tool (wenn auch Knochenarbeit dahintersteckt), um ihre Bürger in Gemeindebauten zu Energieeffizienz, besserer Mobilität, nachhaltigem Konsum, Müllvermeiden, guter Nachbarschaft und Partizipation beim Grünraum zu begeistern. ich schicke Ihnen 2 Links:
    https://www.oegut.at/de/initiativ/umweltpreis/2020/nh-kommune-einzugsbegleitung-xl.php
    https://www.ibkinfo.at/einzugsbegleitung-neu

    vielleicht haben Sie einmal Interesse, dass ich dieses Projekt den Gemeinden in Österreich vorstellen kann. Simple, genial, kostengünstig – braucht nur viel Herzblut, Engagement und einen langen Atem – für eine große Bewohnergruppe, die oft aus sozial schwächeren Schichten kommt, zu einem Zeitpunkt (Übersiedlung), wo sie extrem Aufnahmebereit für neue, nachhaltige Verhaltens/Wohnweisen ist. Verknüpfung Mensch-Umwelt-Technik.

    mfg Elisabeth Meze – Bürgerbeteiligung Stadt Innsbruck

    Reply
    Alexander Ghezzo 1. Juni 2021 - 15:48

    Vielen Dank Frau Meze, das klingt sehr spannend und ist vielleicht auch etwas für den wwww.gbb-award.at.
    Herzliche Grüße
    Ihr Ghezzo-Team

    Reply

    Leave a Comment