GBB Award Gewinner Belimo über praktische Erfahrungen und nachhaltige Projekte

by Alexander Ghezzo

Für Belimo war 2016 der GBB Award eine aufgelegte Sache: Ein Produkt, dass mit sehr geringem Installationsaufwand, Energieströme messbar und damit steuerbar macht, hat die Jury überzeugt. Das Energy Valve hat kaum Einstiegshürden, nachweisbare Effekte in Richtung Energieeffizienz und ist ein Beitrag zum smarten Gebäude. Ein Jahr später ist das Energy Valve ein etabliertes Produkt, dass in modernen Immobilien zum Standard gehört.

Kurz bevor die GBB Awards 2017 vergeben werden, habe ich also die Gelegenheit genutzt mit Dietmar Niederhametner – seit Sommer 2017 Geschäftsführer von Belimo Österreich – über modernes Bauen, intelligente Gebäude und Forschung sowie Innovation zu sprechen.

Alexander: Belimo hat 2016 den GBB Award mit Energy Valve gewonnen. Das Produkt ist ja mittlerweile in vielen Projekten verwendet. Wie sind die Rückmeldungen aus der Praxis?

Dietmar: Das Belimo Energy Valve hat mittlerweile in vielen Ländern diverse Preise gewonnen. Die Rückmeldungen sind durch die Bank sehr positiv. Zum Einen bietet sie mit der Funktion eines elektronischen Kombiventils die Vorteile einer dynamischen druckunabhängigen Regelung. Zum anderen ist das einfache und komfortable Monitoren Energieverbräuchen und von Durchflüssen ein echtes Highlight. Die digitale Systemintegration via Buskommunikation ist einfach toll.

Alexander: Was sind so Vorzeigeprojekte wo die Energy Valve in Verwendung ist?

Dietmar:

Projekt: ein aktuelles Bürohausprojekt in Wien

  • Baujahr: in Errichtung; 2017
  • Bauumfang: Neubau
  • Einsatzgrund: Sicherstellung der Hydraulik / Monitoring
  • Ort: Wien

    Philipp Kaufmann  Rony Riedo, Geschäftsführer, BELIMO Automation Handelsgesellschaft m.b.H.
    Gudrun und Alexander Ghezzo

  • SI: GTS Automation
  • Umfang: ca. 70 Energy Valves

Projekt: Promenaden Galerien

  • Baujahr: 2017
  • Bauumfang: Neubau
  • Einsatzgrund: Monitoring für techn. Betriebsführung zur Optimierung
  • Ort: Linz
  • SI: E-Tech
  • Umfang: ca. 100 Energy Valves

Projekt: Hersteller von Spritzgussmaschinen

  • Baujahr: laufend seit 2016
  • Bauumfang: Neubau
  • Einsatzgrund: Monitoring/Optimierung
  • Ort: Oberösterreich
  • Umfang: ca. 50 Energy Valves

Projekt: Zwei Krankenhausverbände in Österreich

  • Baujahr: laufend seit 2017
  • Bauumfang: Sanierung / Neubau
  • Einsatzgrund: Energieoptimierung / Energieeffizienzgesetz / Sicherstellung der Hydraulik / Monitoring / Energieoptimierung
  • SI: diverse
  • Umfang: jeweils ca. 20 Stk; Weitere Potentiale vorhanden

Projekt: Linz AG Fernwärme – Sanierung Areal Schiffswerft Linz

  • Baujahr: 2017
  • Bauumfang: Sanierung / Energieoptimierung
  • Einsatzgrund: Energieoptimierung / Energieeffizienzgesetz
  • Ort: Linz
  • SI: Caverion
  • Umfang: ca. 50 Stk. Energy Valves

Projekt: Öffentlicher Bauherr in Salzburg

  • Baujahr: laufend seit 2016
  • Bauumfang: Sanierung / Neubau
  • Einsatzgrund: Sicherstellung der Hydraulik / Monitoring / Energieoptimierung
  • Ort: Salzburg
  • Umfang: aktuell ca. 30 Stk; Potential für einige Hunderte
Alexander: Ihr setzt stark auf Forschung und Entwicklung. Was kann man da von Belimo an Innovationen erwarten?

Dietmar: Belimo forscht und entwickelt laufend in allen Sortimenten. Sowohl auf der Hardware, wie auch bei der Software wird ständig weiterentwickelt. IoT und Cloud Services, Sensoren und „Leistungsgeräte“ wie das Belimo Energy Valve sind aktuell unsere Highlights. Belimo investiert im Jahr rund 7% vom Umsatz in Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2016 waren das ca. 37,7 Mio. CHF

Alexander: Du warst viel auch in der Schweiz tätig. Wie schätzt den Unterschied zwischen Schweiz und Österreich in Sachen nachhaltiges Bauen ein?

Dietmar: Dieses Thema wird in der Schweiz in der Gesamtheit schon etwas ernster genommen. Es wird auch mehr Geld für innovative Technologien in Bauprojekten ausgegeben. Außerdem ist zum Beispiel das Thema „Lebensmittel Luft“ in der Politik und in der Regierung als fixer Bestandteil verankert. In der Schweiz werden schon länger Gebäude in Niedrigenergiebauweise errichtet als in Österreich. „Minernergie“ ist schon lange ein Begriff.

Alexander: Hast Du den Eindruck, dass qualitativ hochwertige Produkte gut angenommen werden, auch wenn sie mehr kosten? Oder regiert der Preis?

Dietmar: Das hängt in den meisten Fällen von der bekannten Thematik ab „Wer ist Errichter, Betreiber oder  Investor“. Aber auch moderne und innovative Systemintegratoren haben längst die Vorteile erkannt, die ihnen solche Produkte bieten. Viele Produkte lassen sich nicht 1:1 vergleichen. Aber am Ende liegen die Vorteile klar auf der Hand. Noch vor vielen Jahren hat man Belimo für verrückt erklärt, als man mit dem Regelkugelhahn auf den Markt gegangen ist. Heute ist das die Basistechnologie für viele bekannte und etablierte Ventilbaureihen von Belimo. Aber auch bei anderen Produkten von Belimo wird die Qualität sehr geschätzt, wie zum Beispiel bei Sicherheitsantrieben für Brandschutz- und Entrauchungsklappen.

Alexander: Sensoren, Steuerungsmöglichkeiten, smarte Technologien: da braucht es auch smarte User. Braucht es eine neue Generation von Gebäudespezialisten um die moderne Technik auch zu nutzen?

Dietmar: Die Anforderungen an Inbetriebnahmetechniker, technisches Facility Management und Gebäudebetreiber nehmen sicher zu. Noch vor nicht so langer Zeit waren Kenntnisse über Hydraulik, Grundlagen Elektrotechnik und Regelungstechnik ausreichend. Heute braucht es zunehmend qualifiziertere Systemintegratoren. Im Laufe der Zeit werden wohl auch IT-Kenntnisse erforderlich sein. Bustechnologien, IoT und Cloud Services werden die Berufsbilder definieren.

Alexander: Reichen die Regulatorien und Normen, bzw. Förderungen usw. aus um das ökologische Bauen vorwärts zu bringen?

Dietmar: Ich meine es ist nicht unbedingt der richtige Weg, ökologisches Bauen über Förderungen zu regeln. Bewusstseinsbildung, schon in der Schule ist sehr wichtig. Die passenden Produkte, Lösungen und auch die richtigen Werkzeuge zu haben verbessert schon sehr viel. Simulations- und CAD-Programme haben viel verändert. BIM wird ebenso ein wichtiger Bestandteil werden. Automatisierungsgrad und Intelligenz von Gebäuden nehmen stetig zu. Wir brauchen Produkte und Lösungen, welche die Komplexität bei der Errichtung und im Betrieb von Gebäuden reduzieren. Kein anderes Unternehmen hat so viele Innovationen in so kurzer Zeit hervorgebracht als Belimo.  „Um die Zukunft erfolgreich zu gestalten und immer wieder neue Maßstäbe zu setzten, sehen wir bei Belimo technische Grenzen als Chance, innovative Lösungen zu schaffen, die unseren Kunden einen Mehrwert bieten“.

Dietmar Niederhametner MBA, Geschäftsführer von Belimo Österreich, treffen Sie  persönlich bei der GBB Green & Blue Building Conference am 8. November

 

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment