Führungskraft zu sein, in einer modernen Arbeitswelt – bestimmt von jeder MengeRechtsvorschriften, modernenKommunikationstools, verschiedenen Formen des Arbeitsverhältnisses, Home-Office, Desksharing usw. usw., da bedarf es einer offenen und klar erkennbaren Unternehmenskultur und viel Selbstvertrauen. Nina Wiesinger ist erfahrener Führungskräfte Coach und verrät einfache Übungen zur Selbsteinschätzung von Führungskräften und welcher Eigenschaften es Bedarf um eine moderne Führungskraft zu sein.
Der Fokus wird meist aus den Augen verloren und selten klar definiert und kommuniziert. Es wird viel Geld in die externe Kommunikation investiert, aber die wichtigste, die interne und persönliche Kommunikation oft aus den Augen verloren. Die Führungskräfte und Mitarbeiter sind aufgrund der mobilen Arbeitsplätze und Vertrauensarbeitszeiten nicht mehr so präsent, sichtbar und greifbar. Die Flut an Mails hat extrem zugenommen. Viele wollen damit zeigen, dass sie ohnehin fleißig sind und wahrgenommen werden. Definieren Sie klar als Führungskraft was für Sie und das Unternehmen wichtig ist. Weg von der Überadministration – hin zu den Kunden. Es bringt nichts lange über den Angler zu sprechen wenn es doch eigentlich um den Wurm geht der dem Fisch schmecken soll.
Wie schaut es mit der Selbsteinschätzung der eigenen Führungskompetenzen aus?
Sich selbst-zu-schätzen ist sehr essentiell für eine Führungskraft und auch sich seinen Tendenzen bewusst zu sein. Viele verwechseln das oft mit dem Selbstbild und Fremdbild. Jeder kann nur wahrnehmen was auch in ihm ist. Rückmeldungen von Mitarbeitern sind eine Möglichkeit einer ständigen Verbesserung und Veränderung. Man ist selbst, wie das Unternehmen, in einem ständigen Prozess. Sich zu trauen bringt Vertrauen mit sich. Es hat mit der Theorie des Ganzen zu tun. Mehrere Wahrnehmungen haben ihre Gültigkeit.
Jeder Mitarbeiter im Unternehmen ist einzigartig. Jeder hat einen unverwechselbaren Fingerabdruck, Genetik und seine eigene Realität. Es gibt keine allgemeingültige Realität und Wahrheit. Worauf sich der Einzelne konzentriert sieht er auch. Wenn Sie beim Bundesheer waren, haben Sie zu dieser Zeit sicher viele Bundesheerwägen und Uniformen gesehen. Fokussieren Sie Ihre Mitarbeiter darauf was sie wahrnehmen sollen, dann tun sie das auch.
Ein eigenständiges Projektteam ist ein in sich geschlossenes System. Es erfordert eine eigene Projektstruktur: einen Projektleiter und Experten in den jeweiligen Bereichen. Je nach Größe des Projektes sind Bereichsleiter und zuarbeitende Mitarbeiter dort angesiedelt oder die Projektmitarbeiter sind gleichzeitig auch die Umsetzer. Oft wird der Fehler gemacht, dass die Projektorganisation vor dem Projektbeginn zu wenig betrachtet wird und keine Klarheit und Verantwortung der temporären Rollen und Reportinglinie gegeben ist. Die unterschiedlichen Stärken der Teammitglieder sind auch sehr wichtig um eine Disbalance zu vermeiden.
Die 6 Denkhüte von Edward de Bono zeigen schon die Wichtigkeit eines erfolgreichen Outputs: 1. Analytiker: Tatsachen & Anforderungen; 2. Emotionale: Gefühle & Meinungen; 3. Kritiker; Risken & Probleme; 4. Optimist: Best case szenario; 5. Kreative: neue Ideen; 6: Ordnende: Überblick & Big Picture.
Was macht Sie als Mensch besonders?