Die 10 großen Herausforderungen für die Hotellerie in Wien 2018/2019

by Alexander Ghezzo

Am 22. Mai fand das erste Advisory Board Meeting in Vorbereitung der Hotel Optimal statt. Mit dabei waren

  • Monique Dekker, General Manager, Park Hyatt Vienna
  • Benedikt Komarek, Geschäftsführer, Hotel Schani GmbH
  • Gerhard Mitrovits, General Manager, Palais Hansen Kempinski Vienna
  • Nicolai Padoan, Director of Business Development, Hilton International Wien GmbH

Wir wollten aus erster Hand erfahren, welche Themen die Wiener Hoteliers beschäftigen und wie sie sich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Bei steigenden Nächtigungszahlen und guter Auslastung trotz riesigem Angebot scheint es ja der Hotellerie in Wien sehr gut zu gehen. Aber das ist kein Grund, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Im Gegenteil: es gibt einige Arbeitsfelder und auch gleich eine Wunschliste an die Stadtverantwortlichen.

Die Top 10 Herausforderungen und Problemstellungen für die Hotellerie 2018/19

1. Destination Marketing Stadt Wien

Wien lässt viele Chancen aus, sich für Gäste attraktiv zu machen. Von Touristen-unfreundlichen Öffnungszeiten hin zu wenig attraktiven Ausbau der Wasserstraßen und wenig kundenorientierten Taxis, gibt es einige Verbesserungspotentiale. Die verstärkte internationale Vermarktung der Ballsaison, Österreich als Schauplatz für Hochzeiten usw. könnten Impulse sein, aber es braucht das Commitment von Seiten der Politik.

2. Wahnwitzige Bürokratie in Österreich

Werden wie versprochen Reglementierungen zurückgefahren bzw. reduziert? Selbst kleine Projekte, wie zusätzliche Stellplätze, Schanigärten oder Fahnen aufzuhängen, dauern unverhältnismäßig lang.

3. Große Kongresse fehlen in Wien

Internationale Kooperationen (Bsp. Barcelona) bringen etwas. Es fehlt jedoch schlicht an passenden Locations, um auch Kongresse mit 10.000 Besuchern zu veranstalten. Eine Kooperation mit Prag und München o.ä. und vor allem ein neues Kongresszentrum können Abhilfe schaffen.

4. Authentic Hospitality: Die richtigen Mitarbeiter und die Unternehmenskultur

Es geht darum, Mitarbeiter zu finden und zu fördern, die in der direkten Kommunikation punkten, Storytelling beherrschen und freigespielt sind, um Zeit direkt mit den Kunden zu verbringen.

5. Seitwärtsentwicklung der Roomrate

Obwohl die Anzahl der Nächtigungen steigen, entwickeln sich die Zimmerpreise nicht nach oben. Mit welchen Strategien könnte man es schaffen, diese anzuheben?

6. Third Party Challenge

Wie bekommen Hotels die Gäste dazu, direkt auf ihren Webseiten zu buchen? Dazu gibt es verschiedene Programme der großen Ketten. Jedoch bleiben Booking.com und ähnliche Plattformen stark Markt prägend aber auch teuer.

7. Evaluierung und die Verschiebung der Kommunikation auf Social Media Kanäle

Die Erpressbarkeit durch den Kunden und die fehlende Objektivierung bei Onlinebewertungen verzerren den Wettbewerb. Die Beantwortung aller online eingehenden Bewertungen und Kommentare ist kaum mit bestehender Mannschaft erledigbar. Social Media Bots als Lösung?

8. Kurzfristigkeit

Buchungen werden immer kurzfristiger, Prognosen schwieriger und Flexibilität des Hotels wird vorausgesetzt.

9. Nachhaltigkeit

Tourismus ist einer der größten CO2 Sünder. Luxus bringt Verschwendung mit sich. Nachhaltigkeit ist einerseits Chance um Kosten zu sparen und andererseits auch ein wichtiger Schritt in Richtung Verantwortung zu übernehmen. Interessant ist dabei die Arbeit kreativer Startups. Senkung des Energieverbrauchs, Upcycling und Vermeidung von Müll sind auch für die Gäste ein interessantes Asset.

10. Welche Branchen können beispielgebend für die Hotellerie sein?

Bisher hat sich die Hotellerie an den Businessmodellen der Airlines orientiert. Aber gibt es neue Inspirationsquellen?

Weitere Topics:

• Was gibt es neues bei Food und Beverages?
• Yieldmanagement
• Life Fire Safety
• Data Protection
• Nachwuchsförderung

Die Ergebnisse des Fachbeirats werden wir in die Gestaltung des Konferenzprogramms der HOTEL OPTIMAL am 11. Oktober 2018 einfließen lassen.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment