Virtualisierung für mehr Nachhaltigkeit – Wie VR und BIM das Leben von Architekten und den Lebenszyklus eines Gebäudes optimiert
Zum GBB Award hat ELITECAD mit ihrer 3D CAD Software ein Produkt eingereicht das mit einem Schlag viele Bereiche der Bau- und Immobilienwirtschaft ...
... Zum GBB Award hat ELITECAD mit ihrer 3D CAD Software ein Produkt eingereicht das mit einem Schlag viele Bereiche der Bau- und Immobilienwirtschaft optimiert VR und BIM sind gerade in aller Munde aber oftmals scheinen Kosten und Nutzen sowie die angebotene Qualität nicht ganz übereinzustimmen Anders bei ELITECAD so meint Wolfgang Stöger CEO von XEOMETRIC der seit 1994 an der Weiterentwicklung der CAD Software von ELITECAD arbeitet Im Interview berichtet er was in Sachen virtueller Planung schon möglich ist was das in Sachen Nachhaltigkeit bringt und wie man in die BIM-Methodik einsteigen kann
Autor: Alexander Ghezzo

Ghezzo: In Ihrer Einreichung erwähnen Sie, dass ELITECAD weltweit die einzige 3D CAD Software ist, die professionelle Architekturplanung mit interaktiver VR kombiniert. Wie kann man sich das vorstellen?
Stöger: Virtuelle Realität (VR) gewann in den letzten Jahren stark an Bekanntheit, aber die Umsetzungen sind dabei natürlich nicht gleich. Die meisten Menschen verstehen unter VR die virtuelle Darstellung und Begehung von digitalen Modellen. Dabei gibt es jedoch ganz unterschiedliche Einsatzbereiche und innerhalb der einzelnen Anwendungen wiederum verschiedene Leistungsumfänge. Für uns war es zum Beispiel sehr wichtig, mehr als bloßes Umsehen und Herumgehen zu ermöglichen. Wir wollen keine Einbahnstraße sein. Bei uns kann das 3D Gebäudemodell daher in Echtzeit erlebt und mit direkter Interaktion verändert werden. Vom schnellen Tauschen der Böden, Bemustern von Oberflächen über Einrichtungsvarianten bis hin zum Anpassen ganzer Räume durch das Einreißen von Wänden oder Versetzen von Fenstern und Türen – in ELITECAD Architektur 14 ist das alles zu jeder Zeit direkt in der VR möglich. Ohne Protokollieren gewünschter Änderungen, ohne Umstieg auf die Planungsansicht, ohne zusätzliche Software. Dadurch bieten sich völlig neue Präsentations- und Freigabe-Szenarien, die keine andere CAD Software ermöglicht.

Ghezzo: Dadurch können also Zeit und Ressourcen gespart werden. Wie sieht es mit dem Kosten-Nutzen Vergleich aus?
Stöger: Das Verhältnis ist exzellent, denn in ELITECAD Architektur ist die VR-Echtzeitvisualisierung voll integriert. Es ist kein Zusatzmodul oder zusätzliches Programm erforderlich. Auf Klick ändert der Anwender einfach die Ansicht im CAD-System und schaltet in den VR-Modus. Es entstehen also keine Extrakosten für die Software, lediglich ein Eingabegerät wie zum Beispiel ein gängiger Controller der Spielekonsolen und eine VR-Brille sind erforderlich. Für alle Nutzer, die selbst nicht zeichnen müssen, gibt es in Kürze sogar einen eigenen VR Viewer für ELITECAD Modelle. Das ist besonders interessant für die Immobilienwirtschaft, weil somit die Visualisierungsfunktionen ohne die umfassenden Fachwerkzeuge für Architekten verfügbar sind.
Diesen geringen Kosten steht ein großer Mehrwert gegenüber. Der digitale Blick ins zukünftige Gebäude gibt viel besseren Einblick in die Planung. Bei der virtuellen Begehung werden Raumverhältnisse und Ausstattungsvarianten vorab erlebbar und somit nach Belieben anpassbar. Das spart nachträgliche Adaptionskosten und natürlich auch wertvolle (Um)Bauzeit. Doch nicht nur für das Eigenheim ist die interaktive VR nützlich. Virtuelle Immobilienbesichtigungen geben zeit- und ortsunabhängig gleich einen detaillierten Eindruck. Damit reduzieren sich also Reisekosten und gleichzeitig erhält der Endkunde mehr Sicherheit im Bau- bzw. Kaufprozess.

Ghezzo: Ihre Mitarbeit bei ÖGNI und DGNB zeigt, dass Sie einen ökologischen Schwerpunkt haben. Wie kann man sich das bei einem Softwarehersteller vorstellen?
Stöger: Nachhaltigkeit gehört gemäß unserem Leitsatz ‚Zukunft ist unser Thema‘ zum generellen Wertesystem des Unternehmens. Wir tragen Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen, das fließt stets in unsere Entscheidungen und Produkte ein.
Bei der Architekturplanung wird beispielsweise gleich bei Start eines Neubau- oder Umbauprojektes der Grundstein für ökologische, ökonomische und soziale Umsetzungen gelegt. Im Vergleich zu anderen Produkten versteht ELITECAD unter nachhaltiger Bauplanung dabei nicht nur die 3D Gebäudemodellierung nach geltenden Normen mit einer Auswahl vordefinierter, ökologischer Baustoffe. Unser CAD-System koppelt effiziente Gebäude- und Raumplanung – zum Beispiel hinsichtlich Energietechnik, Sicherheit, Barrierefreiheit, Wohnkomfort – mit einer umfangreichen Material- und Ausstattungsauswahl inklusive automatischer Massenermittlung. Über ein praktisches Zusatzmodul ist darüber hinaus die Baukostenberechnung inklusive Variantenanalysen schnell und einfach möglich.
Ghezzo: Die Möglichkeiten im Bestand finde ich besonders spannend. Was kann man denn hier machen?
Stöger: Zu den besonders innovativen und nachhaltigen Features von ELITECAD gehört auf jeden Fall die intelligente Umbauplanung namens „Time Machine“. Diese setzt einen neuen Meilenstein im Bereich der Wohnqualitätssteigerung und des Werterhalts von Bestandsgebäuden. Die Umbauplanung ist in ELITECAD durchgängig und intelligent in 2D wie auch 3D möglich. Die Darstellung der Zustände Abbruch, Bestand und Neubau ist vom 3D Modell bis hin zu den Plänen frei konfigurierbar. Alle Projektzustände sind gleichzeitig vorhanden und können auf Knopfdruck ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Klassifizierung erfolgt auf Bauteilebene ohne dabei z.B. Layer verwenden zu müssen. Zahlreiche Funktionen in der Konstruktion nutzen diese Zustandsinformation und erledigen bis dato manuelle Aufgaben automatisch wie beispielsweise das Schließen einer Wandöffnung beim Setzen eines Fensters auf Abbruch. Das erspart wertvolle Arbeitszeit. Mehr Informationen im Modell führen auch zu mehr Sicherheit. So bezieht sich die automatische Vermaßung nur auf sinnvolle Kombinationen von Zuständen. Pläne, Ansichten und Schnitte berücksichtigen selbstverständlich die gewünschten Zustände und liefern dadurch ohne Mehraufwand eine normgerechte Darstellung von Abbruch/Neubau Projekten.
Die vollständig integrierte Umbauplanung in ELITECAD unterstützt den Anwender jedoch nicht nur in der 3D Modellierung und Zeichnungsausfertigung, sondern auch bei der Auswertung von Massen und Mengen sowie beim Erstellen von Reports aus den gewünschten Projektzuständen. Im BIM-Prozess ist natürlich auch die Weitergabe der Modell- und Statusinformation über die Schnittstellen stets gewährleistet. Die Visualisierung in der VR zeigt schließlich noch eindrucksvoll, wie sich ein Gebäude durch das Umbauprojekt verändert. Das gibt sowohl Planer als auch Bauherren wertvolle Einblicke noch vor Baustart und entsprechend zusätzliche Sicherheit im Bauvorhaben.
Ghezzo: Was unterscheidet eigentlich Ihre CAD Lösung von ähnlichen Produkten?
Stöger: Alles aufzuzählen würde jetzt den Beitrag sprengen… Um es auf das Wesentliche zu beschränken, das Grundsystem ist bereits ein Komplettpaket mit außergewöhnlicher Funktionsvielfalt und fairem Preis-Leistungsverhältnis, das technologisch der Zeit voraus ist. Großen Wert in der Produktentwicklung legen wir auf Benutzerfreundlichkeit. Wir erwarten von unseren Produkten, dass sie intuitiv zu bedienen sind und den Arbeitsalltag unserer Kunden erleichtern. Die einfache Bedienung von ELITECAD Architektur erlaubt es, in Rekordzeit ein Modell zu erstellen, wobei im Hintergrund die komplette Bauteilparametrik in einer Datenbank mitgeneriert wird. Auf Klick lassen sich dann Ansichten beliebig anpassen oder auch Auswertungen und grafische Massenermittlungen gemäß Ländernorm erstellen – inklusive automatischer Neuberechnung bei Änderungen.
Dazu kommt unser persönlicher Service mit direkten Ansprechpartnern. Gute Kundenbetreuung ist uns wichtig. Wir sind einfach ein verlässlicher Partner mit Handschlagsqualität, der gerne bei Fragen bereitsteht und stets offen für Feedback ist. Das ist in der Softwarebranche nicht selbstverständlich. Mit unserem eigenen CAD-Kern sind wir zudem sehr flexibel und entsprechend einer der wenigen Hersteller, die kundenspezifische Erweiterungen und Anpassungen anbieten.
Ghezzo: Wie sieht es denn mit der praktischen Umsetzung von BIM aus? Sind die österreichischen Unternehmen hier vorne mit dabei oder eher zurückhaltend?
Stöger: BIM, also Building Information Modeling, ist ein Riesenthema im Moment. Es gibt dazu unterschiedliche Ansichten und starke Bemühungen in der gesamten Branche, aber auch noch eine Menge Fragen und leider erst wenige Praxisbeispiele als Anhaltspunkte für Einsteiger. Klar ist, dass BIM sich schrittweise immer weiter etabliert und zahlreiche Vorteile bietet. Die durchgängige Arbeitsweise mit Integration wichtiger Daten und Werte für nachgelagerte Prozesse gleich von Beginn an in der Planung ist vor allem in Großprojekten ein bedeutender Mehrwert für alle Beteiligten. Fraglich ist für viele Unternehmen allerdings noch, wie sich dies bei kleinen Projekten verhält – d.h. ab welcher Größe ist der Einsatz von BIM sinnvoll? Da zögern dann manche noch und teilweise sind sie auch von den vermeintlichen Anforderungen verunsichert, die der „BIM Start“ erfordert. Das ist jedoch nicht nur in Österreich so, wir sind da mit ähnlichen Erfahrungen in Deutschland in guter Gesellschaft.
In Wirklichkeit muss der Einstieg in die BIM Methodik aber keine große Hürde sein. Die Grundlage ist ein 3D Gebäudemodell mit parametrischen Daten, welches über standardisierte Schnittstellen an andere Beteiligte übergeben und dort weiterverarbeitet wird. In ELITECAD wird zum Beispiel jedes Projekt gleich BIM-gerecht erstellt, ohne dass unsere Kunden irgendetwas an ihrer Arbeitsweise ändern müssen. Das ist die erwähnte Anwenderfreundlichkeit. Wir wollen, dass sich unsere Kunden auf ihre Kerntätigkeit konzentrieren können und nicht manuell Daten erfassen oder abgleichen müssen. Das erledigt unsere Software vollautomatisch. Damit ist der Anwender dann gleich bestens gerüstet für BIM-Projekte, denn die optimale Basis ist ja immer da. So zahlt sich BIM für alle aus, unabhängig von der Unternehmens- oder Projektgröße. Der Einführungsaufwand hält sich in Grenzen und eine gute Software wie ELITECAD unterstützt ohnehin die Effizienz, indem durch intelligente Automatisierungen wertvolle Arbeitszeit gespart wird. Dadurch kann der Aufwand schlussendlich auch zum Wettbewerbsvorteil werden, wenn die ersten Schritte rechtzeitig gesetzt werden.
Hier erfahren Sie mehr über ELITECAD und XEOMETRIC
Mehr über BIM und die Digitalisierung der Branche erfahren Sie auf der Digitalize Bau+Imm 3.0 am 7. März in Wien! Melden Sie sich hier an: