Notbeleuchtung 2.0: Im Ernstfall gut vorbereitet sein

von

Notbeleuchtungssysteme spielen in der Hotellerie eine zentrale Rolle, wenn es um die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern geht. Besonders in Ausnahmesituationen, wie Stromausfällen oder Evakuierungen, ist eine zuverlässige Notbeleuchtung unerlässlich. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewinnen dabei auch Themen wie Energieeffizienz, Design und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Moderne Systeme bieten nicht nur höchsten technischen Standard, sondern fügen sich auch ästhetisch in das Gesamtkonzept eines Hotels ein.

Im folgenden Interview gibt Alexander Sautner, Geschäftsführer der LKD, Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Notbeleuchtung. Die LKD ist ein führendes Unternehmen in der Planung und Umsetzung von Beleuchtungskonzepten für die Hotellerie, das sich durch seine innovativen Lösungen und den Fokus auf Nachhaltigkeit einen Namen gemacht hat. Sautner teilt seine Expertise und zeigt auf, welche Herausforderungen Hoteliers heute meistern müssen und worauf sie in Zukunft achten sollten.

Alexander Ghezzo: Mit Notlichtern sind sicher strenge rechtliche Vorschriften und Normen verbunden. Worauf muss man in der Hotellerie besonders achten?

Alexander Sautner: Die rechtlichen Anforderungen an Notbeleuchtungssysteme sind klar und umfassend geregelt. Insbesondere die Reform durch die EN8101 hat viele Details festgelegt. Auch wenn sich die grundlegenden Anforderungen in den letzten Jahren nicht grundlegend verändert haben, bleibt es für Hoteliers unerlässlich, sicherzustellen, dass ihre Notbeleuchtungssysteme immer den aktuellen Standards entsprechen. Der Betrieb dieser Systeme muss nicht nur rechtlich konform sein, sondern auch fachgerecht installiert und auf dem neuesten Stand der Technik ausgeführt werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung ist ebenso wichtig, um die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter im Ernstfall zu gewährleisten.

Alexander Ghezzo: Was ist State of the Art in der Notbeleuchtung?

Alexander Sautner: Heutzutage gelten Wireless-Systeme und eine vollständige Vernetzung der Notbeleuchtung als State of the Art. Diese Systeme ermöglichen eine schnelle und effiziente Steuerung, die im Notfall lebensrettend sein kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die situationsgesteuerte Fluchtwegsorientierung. Das bedeutet, dass die Fluchtwege an die jeweilige Gefahrensituation angepasst angezeigt werden, um so eine schnelle und sichere Evakuierung zu gewährleisten. Die Digitalisierung Ihrer Notlichtsysteme bietet Ihnen als Betreiber maximale Sicherheit für den Ernstfall. Innovative leistbare Technologie die hilft und Ihnen ruhigere Nächte bereitet.

Alexander Ghezzo: Wie schaut es denn dabei mit dem Thema Energieeffizienz aus?

Alexander Sautner: Energieeffizienz ist ein zentrales Thema in der modernen Notbeleuchtung. Die Verwendung modernster LED-Technologie ermöglicht einen äußerst energieeffizienten Betrieb. LEDs sind nicht nur langlebig, sondern können auch gezielt und sparsam eingesetzt werden. Dabei wird immer darauf geachtet, dass der Einsatz dieser Technologie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und Anforderungen geschieht, sodass eine effiziente und gleichzeitig vorschriftsmäßige Nutzung der Notbeleuchtung gewährleistet ist.

Alexander Ghezzo: Welche Zukunftstrends gibt es bei diesem Thema?

Alexander Sautner: Ein weiterer Trend ist die zunehmende Berücksichtigung von Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Fluchtwegsteuerung. Es wird verstärkt darauf geachtet, dass Fluchtwege und Notbeleuchtungssysteme auch für diese Personengruppen optimal geeignet und leicht verständlich sind.

Alexander Ghezzo: Welche Rolle spielt dabei das Design?

Alexander Sautner: Im modernen Hoteldesign spielt die Ästhetik eine große Rolle, auch bei funktionalen Elementen wie der Notbeleuchtung. Die Hoteliers und Architekten legen großen Wert darauf, dass die Notbeleuchtungssysteme sich dezent in das Gesamtdesign des Hotels einfügen. Minimalistische, schlichte und unauffällige Designs sind daher besonders gefragt. Gleichzeitig darf die Funktionalität natürlich nicht beeinträchtigt werden, denn im Ernstfall müssen die Systeme zuverlässig arbeiten.

Alexander Ghezzo: Welche Tipps haben Sie für Hoteliers dazu?

Alexander Sautner: Obwohl Notbeleuchtung oft als ein unwichtiges Detail wahrgenommen wird und optisch nicht immer attraktiv erscheint, ist sie im Notfall von größter Bedeutung. Es ist empfehlenswert, in hochwertige und moderne Systeme zu investieren, die nicht nur sicher, sondern auch energieeffizient und optisch ansprechend sind.

Alexander Ghezzo: Wie steht es um Themen des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft bei der Beleuchtung und bei Eurem Unternehmen?

Unser Partner ZEMPER stellt beispielsweise sicher, dass der gesamte Produktionsprozess seiner Leuchten CO2-neutral abläuft. Darüber hinaus werden bei der Herstellung Materialien mit einem hohen Recyclinganteil verwendet. Dies trägt nicht nur zur Schonung der Umwelt bei, sondern unterstützt auch die Kreislaufwirtschaft, indem Ressourcen effizient genutzt und Abfälle minimiert werden.

Zurück